Müde und abgeschlagen?

Eine angeschlagene Milz kann die Ursache sein
Schon immer habe ich mich auch für andere Ernährungsweisen interessiert und Komponenten daraus in meinen Alltag integriert. Besonders angetan haben es mir die ayurvedische und die chinesische Ernährungslehre. Hierdurch bin ich zum Beispiel auf ein warmes Frühstück gestoßen, das ich sogar gerne im Sommer z.B. in Form von basischen Suppen umsetze. Als ich ein Zeit lang unter starker Müdigkeit litt, wusste ich, dass ich etwas ändern muss. Durch eine Heilpraktikerin, die nach traditioneller chinesischer Medizin arbeitet, bin ich darauf gekommen, vielleicht mal meine Milz ins Visier zu nehmen. Die Milz? Dieses Organ wäre mir sicherlich als letztes in den Sinn gekommen, denn bei Müdigkeit war mir bisher nur bekannt, dass dies u.a. auf eine belastete Leber zurück zu führen sein kann. Aber wir wissen es alle, die jeweiligen Ursachen für ein Symptom können vielfältig sein. Eine geschwächte Milz kann sich in Form von chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten oder auch starkem Süßhunger bemerkbar machen. Auch psychische Beeinträchtigungen, wie ständiges Grübeln können ein Hinweis sein.
Nicht nur eine Ernährung aus überwiegend kalten und fertigen Gerichten, sondern auch eine anhaltende emotionale Überbelastung kann unserer Milz die Energie rauben.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat die Milz eine ganz besondere Bedeutung und ist für die Verwandlung von Nahrung in Energie (Qi) verantwortlich. Ein Qi-Mangel kann sich entsprechend durch Ermüdung zeigen. Somit lohnt sich doch ein Blick auf unsere Ernährungs- und Lebensgewohnheiten mal wieder, um zurück in unsere volle Kraft mit viel Energie und Lebensfreude zu kommen.
Wie kannst du nun deiner Milz etwas Gutes tun? Nach der chinesischen Ernährungsweise freut sich die Milz über warme und trockene Mahlzeiten. Für Milch, Käse, rohes Obst und Gemüse und Zucker kann die Milz sich leider so überhaupt nicht begeistern. Ganz toll wären pro Tag 2 – 3 gekochte Speisen in Form von gekochten Haferflocken, gedünstetes Gemüse, Obst oder Hülsenfrüchte. Kombiniere also doch mal wärmende Gewürze, wie Kardamom, Rosmarin, Zimt oder Anis. Gesunde pflanzliche Fette mit ihren gesunden Omega-3-Fettsäuren gehören ebenfalls dazu. Auch bei den Getränken sind überwiegend warme Getränke empfehlenswert (z.B. mit Kurkuma oder Ingwer). Ganz wichtig, sei dir selbst dein bester Freund und tu dir was Gutes! Höre deine Lieblingsmusik, gönne dir eine Massage oder einfach eine kleine Auszeit mit deinen besten Freundinnen. Deine Milz kann sich wieder erholen und deine Tage können wieder mit viel Energie und einem fröhlichen anstatt einem gequältem Lächeln am Morgen beginnen.
Beachten solltest du, dass du bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen zunächst immer einen Arzt konsultierst. Mit gesunder Ernährung kannst du die ärztliche Behandlung ergänzen.
Für viele bedeutet eine gesündere Ernährungsweise vielleicht eine Art von Verzicht. Verzicht auf industrielle Chips, Verzicht auf Brötchen, Verzicht auf Gewohntes. Dieser Verzicht ist für mich persönlich kein Verzicht, sondern eine wieder gewonnene Freiheit. Nicht mehr ständig an Essen zu denken, sondern seinem Tagesgeschehen nachgehen zu können und die nächste Mahlzeit zu essen, wenn sich das Hungergefühl meldet und nicht der Kopf. Hierbei hat mir zusätzlich auch der Einsatz von Mentaltraining geholfen. Hinzu kommt, dass ich neue (basische) Lieblingsspeisen habe und dadurch auf nichts verzichten muss. Probiere es doch einfach mal aus! In meinen Kursen habe ich viele Rezepte und tolle Anregungen, wie du deinen Tag ganz einfach basischer machen kannst.Viele Grüße, Imke